Das Resonanz-Ravioli hilft, Ideen vorgängig auf ihre Resonanz zu testen, statt sie ins Blaue hinein umzusetzen – sei es ein Einladungsflyer, ein Konzept oder eine Vision. Das Werkzeug besteht aus dem Resonanz-Ravioli-Diagramm, einer Mini-Umfrage und ein paar Zusatzfragen für Einzelgespräche. Viel wichtiger als die Zahl, die am Schluss herauskommt, ist die Auseinandersetzung mit dem Thema der Resonanz.
Vorbereitung und Ablauf
- Potentiell interessierte Personen aus deinem Umfeld aufsuchen und sie um ein Gespräch bitten.
- Deine Idee in Form eines Flyers, einer Visionsgeschichte, einer Website oder Ähnlichem vortragen und mit ihnen die Mini-Umfrage ausfüllen.
- Nach der Mini-Umfrage die Zusatzfragen stellen und die Antworten notieren.
- Anschliessend die Punktzahlen ins Resonanz-Ravioli eintragen und die Antworten der Zusatzfragen sammeln und gruppieren.
- Die Erkenntnisse in der Community oder der Kerngruppe reflektieren und mögliche Folgeschritte erörtern.

1. Umfrage durchführen
Die Mini-Umfrage kannst du entweder per E-Mail an ein paar Leute zusammen mit deiner Idee (Einladungsflyer, Konzept, Vision etc.) senden. Noch besser ist es jedoch, wenn du mit Menschen zusammensitzt und ihr die Umfrage gemeinsam durchgeht. Eine Mischung aus beidem ist natürlich ebenfalls möglich.
Folgendes kannst du deinem Gegenüber sagen: Vielen Dank, dass du mir bei folgender Idee hilfst. Bitte schau dir [Website, Flyer, Text, Geschichte etc.] in Ruhe an. Du darfst dabei laut Denken, was dir durch den Kopf geht. Bitte bewerte anschliessend die folgenden Aussagen auf einer Skala von “0 = stimme gar nicht zu” und “5 = stimme voll zu”.
Anklingen [1-5] Es betrifft mich. [1-5] Es weckt mein Interesse.
Teilhaben [1-5] Ich habe eine Meinung dazu. [1-5] Ich möchte es selbst
erleben / dabei sein.
Verändern [1-5] Es löst etwas in mir aus. [1-5] Es beschäftigt mich.
Wundern [1-5] Ich würde gerne mehr
dazu erfahren. [1-5] Ich würde mich gerne mit anderen Menschen darüber austauschen.

2. Zusatzfragen stellen
Stelle deinem Gegenüber nach der Mini-Umfrage folgende Zusatzfragen:
- Wie bist du auf diese Bewertung gekommen?
- Welche Gedanken gingen dir bei der Idee durch den Kopf?
- Bist du in deinem Alltag schon auf etwas ähnliches gestossen?
- Erzähle mir davon. Was müsste an der Idee anders sein, damit die Bewertung höher ausfiele?
- Was möchtest du mir noch mit auf den Weg geben?

3. Auswerten
Zähle die Punkte der Fragen in Zweiergruppen zusammen: Fragen 1-2 zu «Anklingen», 3-4 zu «Teilhaben», 5-6 zu «Verändern», und 7-8 zu «Wundern». Halbiere jeweils den Wert pro Zweiergruppe und trage es ins Ravioli ein. Die vier Kategorien formen ein Stimmungsbild der Resonanz. Werte zwischen 4-5 deuten auf eine starke Resonanz hin. 3 Punkte und weniger sind eher schwache Resonanzsignale. Genauso wichtig wie die Punkte sind die Antworten auf die Zusatzfragen. Diese liefern dir den Kontext, warum die Punktzahl so ausgefallen ist und was du allenfalls verändern könntest. Hohe Werte im Ravioli liefern uns Hinweise darauf, welche Resonanz-Muster die Idee bei Menschen auslöst:
Anklingen – Dies zeigt, dass die Idee auf ein Grundinteresse stösst.
Teilhaben – Dies signalisiert einen persönlichen Bezug und die Absicht, aktiv dran teilzunehmen.
Verändern – Dies weist darauf hin, dass die Idee die Person nachhaltig beschäftigt.
Wundern – Dies deutet darauf hin, dass die Idee Neugier und den Wunsch nach mehr Informationen weckt.

4. Reflektieren
Nach der Auswertung teilst du die Erkenntnisse in deiner Community oder Kerngruppe. Organisiere ein Treffen, um die Ergebnisse vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, welche Aspekte der Idee besonders gut resonieren und welche weniger.
Reflektiert, welche Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden können, um die Resonanz zu erhöhen. Überlegt gemeinsam, welche konkreten Schritte nötig sind, um Schwachstellen zu beheben und Stärken auszubauen. Dieser Austausch stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördert die aktive Beteiligung aller Mitglieder.