Ein heilloses Chrüsimüsi an inspirierenden Bücher rund um das Thema Community Branding – von Organisationskultur, über Commons bis hin zu konkreten Erfahrungsberichten und philosophischen Betrachtungen.
Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
Helfrich, Silke; Bollier, David (2019)
Helfrich und Bollier zeigen in Beispielen rund um den Globus, dass Commons oft viel menschlicher und ergiebiger Probleme lösen als der freie Markt. Community Brands nutzen ebenfalls die Commons-Logik.
Sieben Stock Dorf
Nothegger, Barbara (2017)
Ein gemeinschaftliches Wohnbauprojekt in Wien aus Sicht der Teilnehmerin und Journalistin Nothegger. Köstlich und lehrreich beschrieben.
Creating a Life Together
Christian, Diana Leafe (2003)
Die Community-Häsin Christian beschreibt, wie ganze Dörfer gemeinschaftlich aufgebaut werden können. Ein ehrlicher und praktischer Einblick.
Theorien der Gemeinschaft
Gertenbach, Lars; Laux, Henning; Rosa, Hartmut; Strecker, David (2010)
Von der Geschichte, über die Bedeutung und Entwicklung von Gemeinschaft. Keine leichte Kost, jedoch anregend.
The City at Eye Level
Karssenberg, Hans; Laven, Jeroen; Glaser, Meredith; van’t Hoff, Mattijs (2016)
Was haucht öffentlichen Plätzen Leben ein? Placemaking! – die Gestaltung eines Ortes durch die ansässige Gemeinschaft.
Eine Muster-Sprache
Alexander, Christopher; Ishikawa, Sarah; Silverstein, Murray (1995)
Was macht Architektur lebendig und menschlich? Die Autoren beschreiben Muster als wiederkehrende Probleme und Lösungen in der Gestaltung von Räumen und Orten. Ein Klassiker!
The Creative Act – A Way of Being
Rubin, Rick (2023)
Erfrischende Gedanken zu Kreativität aus dem Hause des Musikproduzentes Rubin.
Coworking: aufbrechen, anpacken, anders leben
Gebauer, Dorothea; Kehrer, Jürgen J. (2022):
Sind Coworking Spaces die neuen Kirchen? Gebauer und Kehrer führen Interviews und sammeln Erfahrungen rund um Coworking in Deutschland und der Schweiz.
Neue Arbeit, neue Kultur
Bergmann, Frithjof (2004)
Wie könnte sich Arbeit wandeln, damit wir mehr Erfüllung und Gemeinwohl erleben? Das Standardwerk zu New Work und was Bergmann damit eigentlich gemeint hat.
Reinventing Organizations
Laloux, Frederic (2015)
Laloux hat mit der Idee einer Teal-Organisation und New Work Wellen geschlagen.
Thank God it‘s Monday!
Dark Horse Innovation (2014)
Ein Unternehmen ohne Chefin – das geht. Eine Berliner Agentur macht New Work fassbar gemacht.
Kollaborativ Wirtschaften
Lehmann, Manuel (2017)
Mein Namensvetter zeigt, wie Wirtschaften auch anders geht.
Sacred Economics: Money, Gift, and Society in the Age of Transition
Eisenstein, Charles (2011)
Eisenstein bietet eine visionäre Perspektive auf Wirtschaften, in der Geld nicht mehr Trennung und Knappheit erzeugt, sondern Verbindungen und Fülle fördert.
Brand Flip, The: Why customers now run companies and how to profit from it
Marty Neumeier (2015)
Eines der vielen Bücher des Brand-Papis Neumeier. Er beschreibt kurz und knapp die Kernkonzepte von Branding.
No Logo
Klein, Naomi (2000)
Klein veranschaulicht die wirtschaftlichen Auswüchse von Branding in den Nullerjahren. Kritisch und immersiv.
Agile Organisationsentwicklung
Oestereich, Bernd; Schröder, Claudia (2018)
Organisationen – Eine sehr kurze Einführung
Kühl, Stefan (2011)
Communities sind auch eine Form von Organisationen. Sehr süffig beschreibt Kühl die Geschichte und Funktionsweisen von Organisationen – von Spital, über Verwaltung bis zum Verein.
Einführung in die systemischen Konzepte der Unternehmenskultur
Grubendorfer, Christina (2016)
Eine ungewohnte Sichtweise auf Organisationskultur. Grubendorfer zeigt auf, dass Kultur nicht einfach entschieden werden kann. Erhellend und systemisch.
Denkwerkzeuge der Höchstleister
Wohland, Gerhard; Wiemeyer, Matthias (2012)
Eine ungewohnte Sichtweise auf Unternehmen und Markt. Eher eine Sammlung an Denkwerkzeugen und Glossar.