Die Beziehungsspirale hilft der Community näherungsweise zu bestimmen, wie eng die Mitglieder mit dem Brand verflochten sind. Sie dient mithin als Anstoss, um beziehungsfördernde Kräfte zu stärken und Hemmschwellen abzubauen. Zudem veranschaulicht sie, ob die Community zugänglich und ausgewogen ist. Mithilfe einer Mini-Umfrage werden dabei unterschiedliche Menschen im Community-Umfeld befragt. Anschliessend erfolgen Einzelgespräche, um vertiefte Einsichten zu gewinnen.

Vorbereitung und Ablauf

  • Mini-Umfrage an unterschiedliche Personen aus dem nahen und erweiterten Umfeld der Community versenden.
  • Einzelgespräche mit ausgewählten Personen führen und dabei die Zusatzfragen durchgehen.
  • Die gesammelten Punktzahlen in die Beziehungsspirale eintragen und die Antworten aus den Gesprächen gruppieren.
  • Das Gesamtbild der Beziehungsspirale und die gesammelten Aussagen in der Community reflektieren.
  • Mögliche Ideen sammeln, um die Beziehung zum Brand zu stärken.
community-branding_werkzeug_Beziehungsspirale00001

1. Mini-Umfrage versenden

Die Mini-Umfrage besteht aus vier strukturierten Fragen und einer offenen Frage. Die Umfrage kannst du mittels kostenloser Tools erstellen und per E-Mail an verschiedenste Personen aus dem Umfeld des Community-Brands versenden.

Einleitungstext: Als [Community-Brand] möchten wir herausfinden, wie wir wahrgenommen werden. Bitte bewerte die folgenden Aussagen dahingehend, ob sie auf dich zutreffen oder nicht – von “1 = trifft gar nicht zu” bis zu “5 = trifft voll zu”.

Skalenfragen

  • [1-5] Ich kenne [Community-Brand].
  • [1-5] Ich interessiere mich für [Community-Brand].
  • [1-5] Ich identifiziere mich mit [Community-Brand].
  • [1-5] In meinem Leben spielt [Community-Brand] eine wichtige Rolle.

Freifeld

  • Welche Erfahrungen habe ich mit [Community-Brand] gemacht?
community-branding_werkzeug_Beziehungsspirale00002

2. Einzelgespräche führen

Führe anschliessend Gespräche mit unterschiedlichen Personen aus dem Community-Umfeld (Neu- und Gründungsmitglieder, Interessierte, Ehemalige etc.). Bediene dich folgender Fragen als Ausgangspunkt. Notiere anschliessend die Antworten.

  • Was kommt dir zu [Community-Brand] in den Sinn?
  • Fühlst du dich [Community-Brand] verbunden? Wenn ja, wodurch genau?
  • Verfolgst du, was rund um [Community-Brand] läuft? Wenn ja, wie?
  • Welche Rolle spielt [Community-Brand] in deinem Leben?
  • Hast du deinem Umfeld schon mal von [Community-Brand] erzählt? Wenn ja, was?
community-branding_werkzeug_Beziehungsspirale00003

3. Auswerten

Die Spirale führt über fünf Stufen der Beziehungsqualität – angefangen bei Nichtexistenz und Gleichgültigkeit bis hin zu Resonanz, Identifikation und Intimität. Je näher die Mitglieder beim Zentrum liegen, desto verbundener fühlen sie sich mit dem Brand. Rechne die Zahlenwerte jeder ausgefüllten Mini-Umfrage zusammen und trage das Resultat in der Spirale ein (0-20). Anschliessend kannst du die Antworten aus dem Freifeld und auch diejenigen aus den Einzelgesprächen sammeln und gruppieren. Vielleicht gibt es Aussagen, die sich wiederholen. Notiere dir diesen besonderen Umstand gegebenenfalls.

community-branding_werkzeug_Beziehungsspirale00004

4. Reflektieren

Die ausgefüllte Beziehungsspirale und die gesammelten Aussagen könnt ihr in der Community gemeinsam reflektieren. Wie sieht die Verteilung aus im inneren, mittleren und äusseren Teil? Tendiert die Community eher zu einem losen Netzwerk oder einem Insider-Club? Oder ist sie ausgewogen? Wie deckt sich das mit der Wahrnehmung der Community-Mitglieder? Welche Aussagen aus den Gesprächen überraschen und welche wurden so erwartet?

5. Beziehungen fördern

Jede Community hat ihre Geschichte und gute Gründe, warum sie so ist, wie sie ist. Es ist immer ein guter Zeitpunkt, wertzuschätzen, was schon erreicht wurde. Gleichzeitig kann sich die Community fragen, ob sie zufrieden ist damit, wie es derzeit läuft, oder ob sie etwas verändern möchte.

Die Erkenntnisse aus der Beziehungsspirale bieten eine Grundlage, um Ideen zu entwickeln, wie beziehungsfördernde Aspekte gestärkt und beziehungshemmende abgebaut werden können. Vielleicht bieten sich neue Veranstaltungsformate an, bessere Kommunikationsformen oder Balance-Gespräche? Welche Ideen auch immer entstehen, es lohnt sich, diese zu erkunden.